Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Einleitung von Anschlussheilbehandlungen

Nach Unfällen, Operationen oder komplexen Erkrankungen des Bewegungsapparates ist eine Rehabilitation im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt erforderlich. Diese Anschlussheilbehandlung (auch Anschlussrehabilitation genannt, abgekürzt AHB) ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die vom Krankenhaus beantragt  und in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach Entlassung angetreten werden muss. Diese kann ambulant, teilstationär oder stationär erfolgen. Nicht jeder Patient kann dies in Anspruch nehmen, es gibt eine bestimmte Liste der sogenannten AHB-Indikationen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Patient an den Therapien teilnehmen kann und weitestgehend selbstständig ist, das heißt ohne Fremdhilfe zur Toilette gehen, selbstständig essen, sich allein waschen und ankleiden. Wenn der für Sie zuständige Arzt im Krankenhaus eine AHB vorsieht, wird im ersten Schritt der Sozialdienst darüber informiert. Der Sozialdienst hilft Ihnen bei den Formalitäten sowie der Kostenklärung und berät Sie, welche Möglichkeiten Ihr Sozialversicherungsträger bezüglich der Klinikauswahl für Sie vorsieht. Patienten können sich bereits im Vorfeld melden, wenn z. B. Termine für Hüft- oder Knieoperationen feststehen.

Es gibt noch andere Formen der medizinischen Rehabilitation, die im Krankenhaus zum Tragen kommen, z. B. die geriatrische Rehabilitation bei älteren Menschen, die noch nicht in der Lage sind, sich selbstständig zu versorgen oder auch die onkologische Rehabilitation bei Tumorpatienten. Auch hier wird der zuständige Arzt den Sozialdienst informieren, der dann die weiteren Schritte mit Patienten und Angehörigen bespricht.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.